Bienen

Geh zu den Bienen – sie öffnen dir die Augen für die Wunder der Natur und lehren dich das Staunen.
biene

Unsere Imkerei

Honigbiene

Sie ist die einzige staatenbildende Bienenart.

Bienenvolk

Die Volksgrösse schwankt jahreszeitlich bedingt zwischen 10'000 bis 60'000 Bienen.

Bestäubung

Ein einziges Volk kann pro Tag 3 Millionen Obstblüten bestäuben.

Honig

Für 1 Kg Honig fliegt eine Sammlerin ca. 100'000mal aus.

Unser erstes Bienenvolk fing Alexandra selber ein – es hing als Schwarm auf einem Baum. Damals hatte sie gerade erst den Imkergrundkurs begonnen. Angefangen hat unser Weg in die Imkerei allerdings mit der Feststellung, dass in unserem Garten in Islisberg trotz blühender Obstbäume keine einzige Biene zu finden war. Das war vor über 20 Jahren, und seither haben die Bienen unseren Blick auf die Natur geschärft und verändert. Wir sind achtsamer geworden für alles, was um uns wächst und blüht, für Wind und Wetter, und wir leben ganz in und mit den Jahreszeiten.

Die Bienen – und mit ihnen alle anderen Insekten – leiden unter den klimatischen Veränderungen, unter Wetterextremen, aber auch unter dem Verlust an Lebensraum und Nahrung. Ausgeräumte Landschaften,  übertriebenes Mähen von Wegrändern und Rasenflächen, Schottergärten und Überbauungen führen zu fehlenden Blüten und zu einem Mangel an Nektar und Pollen. Pestizide, Umweltgifte, Intensivlandwirtschaft mit Monokulturen und eingeschleppte Schädlinge wie die Varroamilbe schädigen die Gesundheit der Bienen. Die Summe all dieser Stressfaktoren senkt die Vitalität der Honigbienen und macht sie anfällig für weitere Viren- und Bakterienerkrankungen.

Wir möchten unseren Bienenvölkern und den Insekten allgemein auf unserem Land einen vielfältigen Lebensraum schaffen. Durch verschiedene Obstbäume, artenreiche Hecken und blühende Pflanzen auf der Wiese und im Garten bieten wir ein reichhaltiges Trachtangebot vom Frühjahr bis zum Spätsommer.

Diese Vielfalt ist auch im Honig zu schmecken, den wir als ein wunderbares und einzigartiges Geschenk der Natur ernten dürfen.